Verbindungstechnik mal anders
Clinchen ist ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Fügeverfahren zum Verbinden von Blechen und Profilen, das heutzutage in fast allen Branchen der Blechverarbeitung etabliert ist. Bereits 1981 stellte die ECKOLD GmbH das neue „Durchsetzfügen“ vor und revolutionierte mit seiner Entwicklung die blechverarbeitende Industrie weltweit.
Mit dem Clinch-Verfahren von ECKOLD werden zwei Teile unlösbar miteinander verbunden ohne ohne Zusatz- oder Hilfsfügeteile, wie Kleber oder Niete, ausschließlich auf der Basis lokaler Kaltumformung. Eine besonders umweltschonende und energiesparende Methode des Fügens.
Das Hauptmerkmal des Clinchens besteht aus einer formschlüssigen unlösbaren Verbindung der zu fügenden Werkstoffe. Dabei können die Fügeteile gleiche oder unterschiedliche Blechdicken haben und aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
Die Ansprüche an eine unlösbare Blechverbindung können recht vielfältig sein, so dass die ECKOLD GmbH aus St. Andreasberg im Harz, für nahezu alle individuellen Anforderungen entsprechende Lösungen entwickelt und standardisiert hat. Zu den Kunden zählen namhafte Konzerne der Automobilindustrie wie auch deren Zulieferer bis hin zur Weißwarenindustrie und dem Klima- und Lüftungsbau und Betrieben aus dem Stahl- und Metallbau.
Von mobilen und stationären Standardgeräten über roboterbetriebene System für die automatisierte Fertigung bis hin zu individuellen Clinchvorrichtungen und Anlagen hat das Traditionsunternehmen alle möglichen Produkte im Portfolio.

ECKOLD schafft Verbindungen, die halten – Mit den Software-Lösungen von SOLIDWORKS
Die Entscheidung für die Software-Lösungen von SOLIDWORKS fiel bereits vor über 10 Jahren und die 3D-CAD-Software SOLIDWORKS ist seither ein fundamentales Element der ECKOLD GmbH.
Die umfangreichen SOLIDWORKS Anwendungen sind perfekt auf die Anforderungen abgestimmt. Neben der klassischen 3D-Konstruktion, nutzen die Anwender und Anwenderinnen die integrierte FEM-Simulation zur Berechnung von Bauteilen und Baugruppen. Darüber hinaus ist die Fertigung ebenfalls an die Software-Lösungen angebunden. Mithilfe von eDrawings und SOLIDWORKS MBD werden alle fertigungsrelevanten Daten direkt an den Fertigungsarbeitsplatz übermittelt. Der traditionelle Weg über 2D-Zeichnungen entfällt. Komplizierte Arbeitsgänge oder komplexe Bauteile lassen sich so deutlich besser darstellen als auf einer 2D-Papierzeichnung.

„Unsere Verbindungstechnik ist führend auf dem Markt!”
Andreas Reicher | ECKOLD GmbH
Digitale Übermittlung von Fertigungsdaten via SolidCAM
Die ECKOLD GmbH verfügt über einen beachtlichen Bestand an Bearbeitungsmaschinen. Modernste Fräs- und Drehmaschinen fertigen präzise auch die anspruchsvollsten Teile. Diese Präzision erfordert eine schnittstellenlose Datenübermittlung durch ein CAM-System. Die in SOLIDWORKS erstellten 3D-Daten werden vom CAM-System 1:1 übernommen und können mit Frässtrategien gefüttert werden. So entsteht ein digitales Abbild des Fertigungsprozesses. Die Programmierzeiten wurden um 70%-80% verringert seit dem Einsatz von SolidCAM.