SOLIDWORKS INSTALLATION
01 Vorbereitende Maßnahmen
- Systemanforderungen
- Update oder Neuinstallation
- Installationsdateien herunterladen
- Deinstallation
- Parallelinstallation
- Sonstiges
Systemanforderungen
- Vor der Installation sollten Sie die Systemanforderungen für die gewünschte SOLIDWORKS-Version prüfen
Update oder Neuinstallation
- Macht die derzeitige SOLIDWORKS-Installation Probleme?
- Gibt es regelmäßig Fehlermeldungen?
- Existieren mehrere SOLIDWORKS-Installationen?
Lassen sich alle Fragen mit „Nein“ beantworten kann man ein Update machen. Andernfalls eine Deinstallation mit anschließender Neuinstallation.
Alle 2 Jahre empfiehlt sich eine Neuinstallation. Ebenso wenn mehrere Hauptversionen übersprungen werden (z.B. 2017 > 2020).
Installationsdateien herunterladen
Um die SOLIDWORKS Installationsdateien herunterzuladen müssen Sie sich zunächst im Kundenportal anmelden
- www.solidworks.de > Login SW Customer Portal
- Mit E-Mail und Passwort anmelden
- Ist noch kein Account vorhanden, so kann einer mittels Seriennummer und E-Mail erstellt werden
- Anschließend unter „Downloads und Updates“ die gewünschte Version auswählen
- EULA akzeptieren
- Installationsmanager downloaden (ca. 25MB)
- Speicherort wählen
- Setup aus dem Downloadverzeichnis starten
- „Nur Download“ OHNE anschließende Installation wählen (letzter Menüpunkt)
- Im nächsten Fenster ALLE vorhandenen Seriennummern eintragen
SOLIDWORKS lädt nun alle benötigten Dateien herunter. Diese können dann verwendet werden für:
- – Neuinstallation
- – Update
- – Änderungsinstallation
- – Reparaturinstallation
- – Adminabbilderstellung
Alternativ können Sie auch von unserer Webseite downloaden:
Bitte bei diese Downloadvariante unbedingt den Sicherheitshinweis beachten
Bevor Sie die ZIP-Datei entpacken, klicken Sie diese bitte mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften aus. In dem Fenster, in der Registerkarte „Allgemein“, ist unten ein Button „Zulassen“. Klicken Sie diesen an und dann auf übernehmen. Hier handelt es sich um eine Sicherheitseinstellung, da die ZIP-Datei von einem anderen Rechner stammt. Jetzt können Sie die ZIP-Datei wie gewohnt entpacken.
Deinstallation
Möchte man SOLIDWORKS ohne Update neu installieren muss zunächst die vorherige Version vollständig deinstalliert werden und anschließend sollten noch die übrigen Installationsreste entfernt werden
Nach der Deinstallation sollte man noch die Registry bereinigen
⛔ Vor jeder Änderung an der Registry muss diese gesichert werden
⛔ Zweige nicht löschen – nur umbenennen
Registry über Win + R > „regedit“ aufrufen
Schritt 1: HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\SolidWorks\SolidWorks 20XX
Schritt 2: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SolidWorks\SolidWorks 20XX
Schritt 3: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432NODE\SolidWorks\SolidWorks 20XX
Nun können noch die restlichen Ordner gelöscht werden:
– Installationsordner > C:\ProgramFiles\Solidworks Corp
- Toolboxordner > C:\SOLIDWORKS Data
(Vorher Rücksprache halten wegen Datensicherung!)
Parallelinstallation
Möchten Sie SW parallel zu einer bereits installierten Version (Bsp: SW2019 und parallel SW2020) installieren?
Bitte vorher den Support kontaktieren
Es müssen parallel eigene Installationsordner und Toolboxordner angelegt und auf getrennte Dateipositionen geachtet werden.
Parallelinstallation ist grundsätzlich möglich sollte aber nur dann gemacht werden wenn zwingend auf unterschiedliche Versionen zugegriffen werden muss.
Sonstiges
Stellen Sie sicher, dass folgende weitere Voraussetzungen erfüllt sind:
- ALLE aktuellen Windows-Updates installieren
- Als Admin anmelden
- Virenscanner deaktivieren
- Ggf. bestehende SOLIDWORKS-Einstellungen sichern
TIPP: Lesen Sie hierzu unseren WD-Beitrag „Assistent zum Kopieren der Einstellungen“
- Ggf. bestehende Toolbox und Vorlagenordner sichern
- Setup.exe > Rechtsklick „als Admin ausführen“
- Alle Seriennummern bereithalten
02 Einzelplatzinstallation
Hier kann ausgewählt werden, ob eine bestehende Version aktualisiert werden soll, oder ob die aktuelle Version parallel zu der / den bestehenden erstellt werden soll
Nun folgt der Bildschirm für die Installationsparameter
Hier kann ausgewählt werden, welche Produktbestandteile und Sprachpakete installiert werden sollen
Desweiteren kann hier der Speicherort für die Installation bestimmt werden
– Sollen mehrere Versionen parallel betrieben hier die Jahreszahl hinten an den Pfad anfügen
Auch die Position für die Toolbox kann hier festgelegt werden
– Sollen mehrere Versionen parallel betrieben werden hier die Jahreszahl hinten an den Pfad anfügen
Wenn eine Toolbox von mehreren Nutzern verwendet werden soll, so sollte diese auf einem Netzlaufwerk abgelegt werden.
Möchte man eine Toolbox, die sich auf einem Netzlaufwerk befindet updaten, so muss diese bei der (ersten) Einzelplatzinstallation ausgewählt werden. Dadurch wird diese dann auf die aktuelle Version aktualisiert. Den aktuellen Toolboxordner (SolidWorks Data) unbedingt vorher sichern !
Alle weiteren Rechner können ihre Installation ganz normal ausführen und nach der Installation den Pfad für die Toolbox anpassen. Die lokale Toolbox sollte dann gelöscht werden.
Nach der Installation sollte der Rechner einmal neu gestartet werden, danach kann SOLIDWORKS verwendet werden.
Nun können Sie die ggf. zuvor gesicherten SOLIDWORKS-Einstellungen wiederherstellen und auch die Antivirensoftware wieder aktivieren.
03 Netzwerkinstallation
Die Netzwerkinstallation entspricht vom Vorgang der Einzelplatzinstallation. Unterschied besteht nur in Lizenzierung.
Die Einzelplatzlizenz wird beim ersten Start von SW aktiviert
Die Netzwerklizenz wird über den SolidNetWorkLicenseManager verwaltet.
Installiert wird dieses Tool über die normale Installationsroutine auf einem Server im Netz
04 Administratorabbild
Beim Admin-Abbild kann zunächst ausgewählt werden, ob ein neues Abbild mit Standardeinstellungen erstellt werden soll, oder ob die Einstellungen von einem bestehenden Abbild übernommen werden sollen
Auch beim Abbild kann ausgewählt werden, welche Programmbestandteile installiert werden sollen. Anschließend muss ausgewählt werden, wo das Admin-Abbild erstellt werden soll. Hier empfiehlt sich ein Ort im Firmennetzwerk. Die Clients müssen darauf zugreifen können.
Nach der Erstellung des Abbilds kann man sich eine Anleitung für die Installation auf den Clients anzeigen lassen und dann das Abbild konfigurieren.
Für die Konfiguration des Abbilds müssen die einzelnen Clients hinzugefügt werden (es können aus Gruppen erstellt werden).
Der Option-Editor kann jederzeit wieder aufgerufen werden.
Die Dateien für die Installation auf den Clients befinden sich am selben Ort (StartSWInstall.hta).
05 Nach der Installation / Update
- Datenkonvertierung
- Einstellungen sichern/wiederherstellen
Datenkonvertierung
Nach einem Update sollten die bestehenden Daten auf die aktuelle Version aktualisiert werden. Hierzu verwendet man den SOLIDWORKS-Taskplaner
[mkb-tipp]
Für PDM Anwender gibt es hierfür ein eigenes Tool
FileVersionConvertTool
[/mkb-tipp]
Einstellungen sichern / wiederherstellen
Wenn die Einstellungen vor dem Update oder der Deinstallation der alten Version gesichert wurden, so können diese nach der erfolgreichen Installation wiederhergestellt werden.
Kennen Sie schon das CAD-FAQ? Das CAD FAQ ist eine gemeinsame Wissensplattform deutschsprachiger SOLIDWORKS Reseller und beinhalten Support-Themen rund um die SOLIDWORKS Anwendungen 3D-CAD, SOLIDWORS Simulation, SOLIDWORKS PDM, SOLIDWORKS Composer, SOLIDWORKS Visualize, SOLIDWORKS Inspection, SOLIDWORKS PCB sowie den SOLIDWORKS Partnerlösungen. Diese Wissendatenbank befasst sich von der Installation und Aktivierung der Anwendungen bis hin zu kniffeligen Supportthemen wie Performance, Toolbox, Datenimport oder Export. Darüber hinaus bietet das CAD FAQ Tipps und Tricks zur besseren 3D-Modellierung sowie Zeichnungsableitung und Hilfestellung bei unerwarteten Fehlermeldungen.