Neue Entwicklungen wie Smart Industry, Robotisierung, intelligente Nutzung von Daten usw. sind aktuelle Herausforderungen für die Fertigungsindustrie. Dies hat Auswirkungen auf die Erwartungen Ihrer Kunden und die Komplexität Ihrer Produkte. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter und Prozesse miteinander verbunden bleiben?

Zunehmende Komplexität
Unter dem Einfluss der zunehmenden Automatisierung und der technologischen Möglichkeiten werden Produkte und Prozesse immer komplexer. Die Beherrschung dieser komplexeren Fragen ist für Ihre Organisation von entscheidender Bedeutung. Wie stellen Sie sicher, dass das Wissen Ihrer Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bleibt und Ihre Bearbeitungszeit nicht endlos wird? Zunehmende Komplexität sorgt dafür, dass:

Wie erkennen Sie zunehmende Komplexität?
Bedarf an externem Wissen
Die erfolgreiche Entwicklung immer komplexerer Systeme erfordert neue Kenntnisse, die in Ihrem Unternehmen oft nicht vorhanden sind. Die Abhängigkeit von externen Partnern ist ein gutes Indiz dafür, dass die Komplexität der Produkte und Systeme zunimmt.
Fristen werden nicht eingehalten
Wenn viele Disziplinen zusammenkommen und sich jedes Projekt aufgrund seiner Komplexität wie ein Prototyp anfühlt, gibt es wenig Kontrolle über die Vorlaufzeit. Nicht eingehaltene Fristen und verspätete Lieferungen sind eher die Regel als die Ausnahme.
Kontrolle über Ihre Produktkomplexität behalten

Weniger Fehler mit einem digitalen Zwilling
Die Funktion von Maschinen und Geräten wird immer komplexer. Um die betriebliche Effizienz zu maximieren, wird zunehmend ein sogenannter Digitaler Zwilling eingesetzt. Dies ermöglicht Experimente, ohne die Funktion des realen Produkts oder Prozesses zu beeinträchtigen. Dabei gewinnen wir auch neue Erkenntnisse, die wiederum in der Realität angewendet werden können.
Ein Digitaler Zwilling hilft Ihnen, Ihren Kunden in der Verkaufsphase zu überzeugen, bis hin zur Beauftragung mittels virtueller Beauftragung.
Modellbasiertes Systems Engineering
Nur wenige Produkte sind heute rein mechanisch, elektrisch oder elektronisch. Heute ist fast jedes produzierende Unternehmen zu einem mechatronischen Unternehmen geworden.
Die Verwendung einer Standardsprache vereinfacht die technische Komplexität zwischen mechanischen, elektrischen, softwaretechnischen und anderen Komponenten. Mit dem Ansatz der modellbasierten Systemtechnik vereinfachen Sie die Definition des zu lösenden Problems und die Einigung auf eine Lösung. Auf diese Weise reduzieren Sie das Arbeiten und Denken in sprichwörtlichen Silos.


Kontrolle über Änderungen
Eine vorgeschlagene Änderung in der Konstruktion kann große Auswirkungen haben, z. B. auf die Maschinensteuerung, den Einkauf oder die Lieferzeit. Die effiziente Verwaltung von technischen Änderungen ist daher eine Frage der Kommunikation.
Ein standardisierter Change-Management-Prozess mit dem Charakter einer Social-Media-Plattform hilft Ihnen, abteilungsübergreifend effizienter zu kommunizieren. Informationen werden auf der Grundlage Ihrer Rolle gemeinsam genutzt, Genehmigungen sind einfach zu erteilen und Diskussionen über vorgeschlagene Änderungen werden zentral und in Echtzeit geführt.
Diese Prozesse helfen Ihnen, komplexe Abläufe zu vereinfachen
ERP-Integration
Informationen in PDM und ERP überschneiden sich. Die Integration zwischen beiden Systemen reduziert Fehler und sich wiederholende Aufgaben.
Workflow-Management
Um mit mehreren Personen erfolgreich zusammenzuarbeiten, ist es entscheidend, dass alle zur richtigen Zeit über die richtigen Daten verfügen.
Produktdatenmanagement
Verwalten Sie alle Ihre Produkt- und Projektdaten effizient an einem zentralen Ort, damit Sie von überall aus draufzugreifen können, um Ihre Produktivität und Produktqualität zu steigern.
Möchten Sie die zunehmende Komplexität in den Griff bekommen?
Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie und bieten Ihnen eine unverbindliche sowie individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Vorführung der Produkte online oder bei Ihnen vor Ort an.
“Wir haben auf der Plattform jetzt eine schön geführte und übersichtliche Stückliste zu jedem Bauteil und müssen nicht mehr umständlich mit zusätzlichen Listen arbeiten.“
“Wir sind jetzt deutlich flexibler in der Konstruktion.“

Hendrik Rudek
Konstrukteur | JAS GmbH

Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung an. Ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.