Dieser Trend der Digitalisierung hat in fast alle Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten. Über unser Zuhause mit Alexa und Co. bis hin zu einer vollautomatisierten Bearbeitung in allen Bereichen der Fertigung. Geflügelte Begriffe wie Industrie 4.0 oder Digitaler Zwilling sind in aller Munde. Aber was versteht man darunter? Da es keine strikte Definition gibt, bleibt es eine Frage der Auslegung. Für den einen ist es ein Fortschritt, Programme per USB auf seine Maschine zu bekommen, andere wünschen sich eine komplett menschenleere Halle, wo alle Abläufe digital gesteuert werden. In der Realität liegt die Wahrheit meistens irgendwo in der Mitte.

Digitalisierung – Was bedeutet das?

Der Wettbewerb ist in den letzten Jahren härter geworden. Einfache Bauteile können mittlerweile von vielen mit simplen Mitteln programmiert werden. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss man neue Wege zu gehen, sich weiter spezialisieren und auch komplexere Geometrien fertigen. Und ab einem gewissen Komplexitätsgradist ein CAM-System unverzichtbar. Jedes Unternehmen, dass komplexe Geometrien sicher fertigen möchte, benötigt ein CAM-System. Es lohnt sich aber selbst für die Fertigung von simplen Geometrien, denn durch den Einsatz eines modernen CAM-Systems werden die Kosten für Ausschuss und Nacharbeit gesenkt und komplett neue Tätigkeitsfelder erschlossen.

Die Vorteile eines CAM-Systems liegen auf der Hand:

  • Geometriedaten müssen nicht mehr aus einer Zeichnung abgeschrieben werden. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Fehler.
  • Während des Arbeitens am CAM-System kann die CNC-Maschine weiter produktiv sein.
  • Im CAM-System können eigene Vorlagen und Features hinterlegt werden. Dadurch arbeiten alle Mitarbeiter mit einheitlichen Vorlagen und wiederkehrende Aufgaben können schneller erledigt werden.
  • Das CAM-System kann neben dem CAD-System auch mit anderen Anwendungen Informationen austauschen (z. B. mit der Werkzeugverwaltung und dem PPS-System).
  • Das erstellte NC-Programm kann mit dem CAM-System schnell und im Voraus auf Kollisionen und andere Fehler überprüft werden.
  • Die Liste der benötigten Werkzeuge kann bereits vorab erstellt werden.
  • Nachträgliche Änderungen in der Konstruktion können schnell erkannt und aus dem CAD übernommen werden. Im Idealfall verfügen Sie über ein integriertes CAM-System und die Daten synchronisieren sich automatisch.

Komplexe Geometrien nicht mehr von Hand programmierbar

Typische Geometrien bei Anwendungen für Werkzeugmaschinen sind heute normalerweise so komplex, dass sie nicht an der Maschine programmiert werden können. Durch die Simulationsmöglichkeiten kann man darüber hinaus auch den Einfahraufwand und Ausschuss sowie Maschinenausfall drastisch reduzieren.

Die Programmierung an der Maschine ist mittlerweile eine Nischenanwendung. Die Entwicklung hat gezeigt, dass hier einfach die nötige Flexibilität fehlt.

In der heutigen Zeit kann man jede gängige Maschine zuverlässig mit Hilfe von Postprozessoren ansteuern und den reibungslosen Ablauf gewährleisten. Für Anwender, die eine 100-prozentige Sicherheit haben möchten, gibt es auch eine sogenannte G-Code Simulation, die eine komplette 3D-Simulation der CNC-Maschinen durchführt, ausgehend vom tatsächlichen NC-Code.

Durch Innovation und neue Technologien wettbewerbsfähig bleiben

Es ist nie ratsam, sich auf Altbewährtem auszuruhen, sondern sich an den steigenden Bedürfnissen seiner Kunden zu orientieren. Daher ist es wichtig, dass auch das CAM-System sowie alle dazugehörigen Komponenten immer auf aktuellem Stand sind und vom Hersteller stets weiterentwickelt werden. Mit einem führenden CAM-System wie SolidCAM ist man da auf der sicheren Seite. SolidCAM ist als führendes integriertes CAM-System mit seinen Neuentwicklungen stets einen Schritt voraus. So ist die bewährte iMachining-Technologie  immer noch unerreicht und sorgt in der CNC-Bearbeitung für enorme Einsparungen von bis zu 70% der Bearbeitungszeit. Damit ist jeder Fertigungsunternehmen für die Zukunft gerüstet.

Jetzt beantragen

SolidCAM Testversion

Sie interessieren sich für die führende CAM-Software? Beantragen Sie eine Testversion und überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt beantragen

Weitere Beiträge zum Thema