Viele produzierende Unternehmen geben an, dass sie keine Zeit für Innovationen und Produktentwicklungen haben. Gründe dafür sind oft, dass Mitarbeiter bereits zu stark mit den Themen des Tages beschäftigt sind, laufende Aufträge bearbeiten oder Lücken in Produktion und Planung schließen.

Warum ist es wichtig innovativ zu sein?
Die Welt verändert sich jetzt schneller denn je. Sich der Bedürfnisse Ihres Marktes bewusst zu sein und schnell darauf reagieren zu können, stellt sicher, dass Sie der Zeit voraus sind. Untersuchungen zeigen, dass innovative Unternehmen im Durchschnitt doppelt so profitabel sind. Innovation ist für die produzierende Industrie eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg! Keine oder wenig Innovation bedeutet:

Woran erkennen Sie, dass keine Zeit für Innovationen bleibt?
Überstunden in der Technik
Die verfügbare Kapazität in Ihrer Organisation besteht strukturell aus Überstunden. Sie werden dringend für produktionsnahe Tätigkeiten benötigt, die oft einen sich wiederholenden Charakter haben.
Weiterentwicklung stagniert
Neue Aufträge werden oft durch Kopieren alter Projekte mit einer einzigen Anpassung erfüllt. Die Weiterentwicklung Ihrer Produkte hängt also von den Problemstellungen Ihrer Ingenieure ab.
Wie schafft man mehr Zeit für Innovation?

Standardisierung für Zeitersparnis
Sie können dies tun, indem Sie Ihre Produkte aus Standardmodulen aufbauen, um zu einer kundenspezifischen Lösung zu gelangen. So bündeln Sie das Wissen Ihrer Produktspezialisten und machen es dem gesamten Vertriebsteam zugänglich. Durch die Fokussierung auf die Produktentwicklung kann sich der Schwerpunkt des Engineerings von der Projektentwicklung auf die Innovation verlagern.
Die Umstellung Ihres Prozesses von Engineering To Order (ETO) auf Configure To Order (CTO) bringt Ihnen neben mehr Zeit für Innovationen noch weitere Vorteile. Ihre Durchlaufzeiten im Quote-to-Production-Prozess werden drastisch verkürzt und Fehler eliminiert.
Effizienter durch zentrale Kommunikation
Bei der Kommunikation geht oft verfügbare Kapazität und Zeit verloren. (Un)geplante Beratungsmomente und Kontrolle interner und externer Parteien. Indem Sie Projekt-/Produktdaten und Kommunikation zentral für alle in Ihrem Prozess verfügbar machen, optimieren Sie Ihre Kommunikation. So hat jeder die richtigen Daten zur richtigen Zeit und Sie verkürzen lange Entscheidungsbäume und Verzögerungen durch unvollständige Erkenntnisse.
Eine Cloud-Plattform wie die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht Ihnen die Zentralisierung der Kommunikation.


Kurze Durchlaufzeit durch strukturierte Arbeitsweise
Der Prozess der Entwicklung von Produkten und Maschinen ist komplex. Daran sind mehrere Abteilungen beteiligt. Durch die Standardisierung Ihrer Arbeitsweise gestalten Sie die Informationsübermittlung einfach und fehlerfrei. Mit Workflows stehen jedem die richtigen Daten zur richtigen Zeit zur Verfügung. Geben Sie Ihre Daten von der Product Data Management (PDM)-Plattform beispielsweise an Ihr ERP-System weiter.
Mit Prozessoptimierungen zu mehr Innovationskraft
Änderungsmanagement
Jeder Prozess zur Entwicklung eines Produkts ist mit Veränderungen verbunden. Aber wie stellen Sie sicher, dass jeder zur richtigen Zeit die richtige Version hat?
ERP-Integration
Informationen in PDM und ERP überschneiden sich. Die Integration zwischen beiden Systemen reduziert Fehler und sich wiederholende Aufgaben.
Möchten Sie Innovationen vorantreiben?
Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie und bieten Ihnen eine unverbindliche sowie individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Vorführung der Produkte online oder bei Ihnen vor Ort an.
“Wir haben auf der Plattform jetzt eine schön geführte und übersichtliche Stückliste zu jedem Bauteil und müssen nicht mehr umständlich mit zusätzlichen Listen arbeiten.“
“Wir sind jetzt deutlich flexibler in der Konstruktion.“

Hendrik Rudek
Konstrukteur | JAS GmbH

Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung an. Ein Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.